… die Brandschutztipps der Feuerwehr
Im dunklen Dezember sorgen Kerzenschein am Weihnachtsbaum und Adventskranz für besinnliche Stimmung und weihnachtliche Vorfreude. Aber gerade durch den Umgang mit Feuer kommt es in der Vorweihnachtszeit immer wieder zu Bränden, die erhebliche Schäden verursachen können.
Wir empfehlen deshalb:
- Keine trockenen Adventskränze oder Tannenbäume verwenden. Äste und Nadeln trocknen mit der Zeit aus und sind dann leicht zu entflammen. Ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr
- Adventskranz auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden
- Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden
- Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Auch bei nur kurzfristigem Verlassen des
Zimmers löschen - Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln
- Keine Wunderkerzen verwenden
- Streichhölzer und Feuerzeuge sicher aufbewahren
- Für Entstehungsbrände Feuerlöscher oder gefüllten Wassereimer bereithalten
- Wenn ein Entstehungsbrand nicht beim ersten Versuch gelöscht ist: 1. Raum verlassen, 2.Türen schließen, 3. Feuerwehr (Notruf 112) alarmieren, 4. Feuerwehr erwarten und einweisen
- Generell sind elektrische Kerzen ratsam. Verwenden Sie normale Kerzen, dann
sollten Kinder nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen - Achten Sie bei elektrischen Lichterketten im Haus darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen, alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112